SAP Benutzersperren verstehen und Best Practice
In einem SAP-System gibt es verschiedene Arten von SAP Benutzersperren. Wichtig ist, dass nicht alle Benutzersperren auch tatsächlich die Anmeldung verhindern. Benutzersperren verhindern Anmeldung? Es...
View ArticleTransaktion SU10: Upload aus der Zwischenablage
Ein einfaches Problem: Es sollen massenhaft User in der Transaktion SU10 selektiert werden, z.B. als Vorgabe aus einer Excel-Tabelle. Leider ist der „Upload aus der Zwischenablage“-Button nirgends zu...
View ArticleRFC Sicherheit, Science-Fiction und Theater
Was haben RFC Schnittstellen und RFC Sicherheit mit dem Theaterstück der „Hauptmann von Köpenick“ und dem Science-Fiction-Film „Minority Report“ zu tun? Vermutlich mehr als Ihnen lieb ist! RFC...
View ArticleBenutzerabgleich als Job einplanen
Obwohl Sie beim Administrieren von Berechtigungsrollen stets darauf achten, dass diese auch generiert sind, kommt es immer wieder vor, dass in den Produktivsystemen rote Ampeln in der Benutzerzuordnung...
View ArticleBenutzername im SAP System einschränken
Ein Benutzername ohne eingeschränkten Zeichenvorrat kann ein Sicherheitsrisiko darstellen. Deshalb ist es ratsam, dass Sie den Zeichenvorrat der Benutzer-ID einschränken. Wo die Gefahren liegen,...
View ArticleSAP Rollen massenhaft zuweisen
SAP Rollen massenhaft zuweisen? Das klingt nach Fleißarbeit! Wie Sie sich das Leben erleichtern können, stelle ich im folgenden Beitrag vor. Sie arbeiten nur mit SAP Bordmitteln. Immer wieder müssen...
View ArticleS_TCODE als SU24 Vorschlagswert pflegen?
Die Pflege von SU24 Vorschlagswerten ist sinnvoll, ja! Aber was passiert eigentlich, wenn Sie zu einer Transaktion S_TCODE als Vorschlagswert pflegen? Wozu eigentlich SU24 Vorschlagswerte? Als...
View ArticleSkalierbares Berechtigungskonzept ausrollen
Ein skalierbares Berechtigungskonzept macht Ihre Prozesse rund um Berechtigungs- und Useradministration zukunftsfähig. Doch warum eigentlich und was macht ein Berechtigungskonzept skalierbar?...
View ArticleSAP Berechtigungsprojekt: Die Projektphasen im Überblick
Der Wirtschaftsprüfer war da und Sie planen ein SAP Berechtigungsprojekt? Um Ihnen die Planung des Projektes zu vereinfachen, erläutere ich einen typischen Projektverlauf und die einzelnen...
View ArticleSAP Berechtigungsfeld zur Orgebene erheben
Letztens habe ich gemeinsam mit meinem Kunden geprüft, wie wir ein Berechtigungsfeld zur Orgebene erheben können. Dabei sind wir auf die Transaktion SUPO gestoßen. Welche Tücken und Herausforderungen...
View ArticleCCMS-Alerts per E-Mail erhalten
In diesem Tutorial möchte ich erläutern, wie Sie als SAP Basisadministrator den CCMS-Alert-Monitor konfigurieren, um CCMS-Alerts per E-Mail zu erhalten. Das SAP-eigene Überwachungstool Computing...
View ArticleTransporteur eines SAP Transports ermitteln
Sie wollen herausfinden, wer einen Transport in ein SAP System durchgeführt hat? Über diesen Umweg können Sie den Transporteur eines SAP Transports ermitteln. Es gibt allerlei Transaktionen, über die...
View ArticleKontrolleurzuordnung kann nicht gelöscht werden
In der Kontrolleurzuordnung im NWBC (NetWeaver Business Client) der SAP GRC Service Map sollen Zuweisungen von Kontrolleuren zu Firefighter-Benutzerkennungen gelöscht werden. In der entsprechenden...
View ArticleSpool-Aufträge manuell löschen
Der Spool-Bereich ist vollgelaufen und muss bereinigt werden, da die Spool-Aufträge stillstehen. Im Folgenden erkläre ich Ihnen, wie Sie mithilfe eines Reports manuell aufräumen können. Spool-Aufträge...
View ArticleSE71 zeigt Radio-Buttons für Seiten und Fenster nicht
In der Transaktion SE71 (Form Painter) werden die Radio Buttons für Seiten und Fenster nicht angezeigt. Natürlich werden zunächst die Berechtigungsadministratoren kontaktiert, da davon ausgegangen...
View ArticleSXMB_MONI: Keine Berechtigung für Payload
Die SXMB_MONI lässt die Anzeige der Berechtigung für Payload nicht zu, obwohl die Berechtigung vergeben zu sein scheint. Die Lösung liegt in einer missverständlichen Ausprägung des Berechtigungsobjekt...
View ArticleDoppelte und abgelaufene Berechtigungsrollen aufräumen
Doppelte und abgelaufene Berechtigungsrollen aufräumen kann sehr mühselig werden. Mit dem folgenden Report können Sie diese Tätigkeit zukünftig mit einem Klick erledigen. Immer wieder kommt es vor,...
View ArticleStandardtabellen der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung
In diesem Blogbeitrag sind die häufig verwendeten SAP-Standardtabellen der Benutzer- und Berechtigungsverwaltung übersichtlich zusammengefasst. SAP-Standardtabellen für Benutzer- und...
View ArticleGefüllte Berechtigungsfelder zu Orgebenen erheben
Ein Berichtigungsfeld wurde zur Orgebene erhoben und war bereits erfüllt. Nach dem Erheben muss das Berechtigungsfeld erneut befüllt werden. Dabei hilft der Report PFCG_ORGFIELD_ROLES. Dieser Report...
View ArticleManuell gepflegte Orgebenen im SAP zurücksetzen
Wenn Orgebenen in Rollen manuell gepflegt wurden, ergeben sich Probleme beim Abteilen von Rollen, da die Werte schlichtweg nicht mehr vererbt werden. Mithilfe eines Reports kann dieser Fehler behoben...
View Article